Es wird Zeit für Ordnung und Sauberkeit - in der Schallplattensammlung!
Gute Plattenspieler mit einem schönen HiFi System ist nur die halbe Miete! Leider sind viele Schallplatten verschmutzt, sei es durch Staub, Fett oder anderes.
Verschmutzungen jeglicher Art mindern die Klangqualität enorm, steigern die Abnutzung des Tonabnehmers und rauben jeglichen Spass!
In diesem Bericht stelle ich euch eine kostengünstige und gute Reinigungsmaschine vor, mit der ihr eure Sammlung im Handumdrehen aufwerten könnt.
Die kompakte, halb automatische Reinigungsmaschine des englischen Herstellers Watson, ist ein Muss für jede Plattensammlung. Einfach in der Handhabung, schneller Aufbau und ein tolles Reinigungsergebnis, so stelle ich mir das vor.
Watson's Vinylcare, eine Firma mit Sitz in Grossbritanien stellt nicht viele Produkte her, doch das, was angeboten wird hat Hand und Fuss.
Watson hat sich spezialisiert in Bereichen der Vinylpflege.
...kommt in einer handlichen Schachtel daher.
Gut beschriftet, so dass der Besitzer sofort weis, was er erhält.
Nach dem Öffnen springt einem direkt das Zubehör, sowie zwei Bedienungsanleitungen ins Auge. Lobenswert, die Anleitung ist sogar in deutscher Sprache beiliegend!
Unter dem Schaumstoff verbirgt sich nun die Reinigungsmaschine. Der Saugarm, sowie die Schraube zur Befestigung der Schallplatte ist bereits auf der Maschine.
Im Lieferumfang befindet sich nebst dem Saugarm für 12'' Platten mit Feder eine Dosierflasche, ein Reinigungskonzentrat, eine Reinigungsbürste sowie eine LP-Klemme. Ein Netzkabel für den Gebrauch in der Schweiz liegt ebenfalls bei.
Auf der Vorderseite der Maschine befinden sich zwei Schalter, sowie ein Drehregler. Deren Funktion ist äusserst schnell erklärt. Der obere Schalter versetzt den Drehteller in Rotation. Dieser dreht sich im Uhrzeigersinn.
Mit dem unteren Schalter wird der Sauger gestartet. Im Grunde genommen handelt es sich bei diesem um einen sehr leistungsstarken Nass-Sauger.
Mit Hilfe des Drehreglers rechts kann die Saugleistung reguliert werden. Dreht man den Schalter nach rechts, erhöht sich die Leistung. Die maximale Saugleistung liegt im Übrigen bei 600 Watt!
Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich die Entlüftungsschlitze des Saugers. Beim Aufstellen der Maschine muss darauf geachtet werden, dass diese Seite nicht bedeckt wird.
Die Rückseite ist mit dem Stromanschluss, sowie einigen Informationen zum Gerät zu finden. Daneben befindet sich noch ein Schlauch mit einer Klemme. Dieser dient dazu, später das gesammelte Abwasser entleeren zu können.
...ist in wenigen Augenblicken erledigt.
Genau genommen braucht lediglich das Netzkabel angeschlossen werden.
Voila, die Maschine ist einsatzbereit.
Um Schallplatten reinigen zu können, muss nun das Reinigungskonzentrat mit destilliertem Wasser vermengt werden. Hierbei muss die Dosierung gemäss dem Hersteller befolgt werden. 900ml destilliertes Wasser und das Konzentrat. Insgesamt steht nun 960ml Flüssigkeit zur Verfügung.
So, nun geht es ans Eingemachte. Ich lege die zu reinigende Schallplatte auf den Drehteller der Reinigungsmaschine. Dieser Teller ist relativ gross, so wird das Vinyl gut gelagert und es droht nicht verbogen oder gewölbt zu werden.
Die Oberseite des Tellers ist mit weichem Schaumstoff beschichtet. Es könnte auch Moosgummi sein, da bin ich mir jetzt nicht sicher. Auf jeden Fall wird verhindert, dass die Unterseite der Platte zerkratzt.
Nun muss die Schallplatte mittels dem Clamp befestigt werden. Es handelt sich hierbei um ein Reverse Gewinde, also die Schraube zum Befestigen muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Sehr gut durchdacht: Der Clamp verfügt über eine Gummidichtung, welche das komplette Label der Platte bedeckt, so dass dieses vor Flüssigkeit geschützt ist.
...mit der Reinigung. Als erstes muss der Teller in Rotation versetzt werden. Mithilfe der Dosierflasche verteile ich nun etwas der Flüssigkeit auf der Schallplatte. Aber Achtung, bloss nicht mit der Menge übertreiben. Auf dem Foto befindet sich soviel Flüssigkeit um etwa drei Platten reinigen zu können.
Während sich die Platte dreht, verteile ich die Flüssigkeit mit Hilfe der Reinigungsbürste. Diese besteht aus nahezu unzähligen, sehr feinen PVC Borsten. Innerhalb von etwa vier Umdrehungen ist die Platte komplett bedeckt und die Flüssigkeit weicht Staub und Fett auf. Lasst euch hierbei ruhig etwas Zeit, so dass die Reinigungsflüssigkeit gut wirken kann.
Als nächstes platziere ich den Arm über der Schallplatte. Der Winkel ist absichtlich keine 90 Grad zur Platte, so kann ein optimales Ergebnis erzeugt werden. Ja, der Arm hängt da etwas komisch in der Luft, aber das hat seine Gründe, doch dazu gleich.
Jetzt wird der Sauger aktiviert. Achtung, das Teil ist laut! Mit dem Drehregler kann ich nun die Saugleistung anpassen. Durch den Unterdruck wird der Arm auf die Platte gezogen. Nach nur wenigen Umdrehungen ist die Platte trocken - und sauber.
Dass der Arm lediglich in die Saugöffnung gelegt wird und mit dieser Feder oben gehalten wird, erweckt bei vielen den Eindruck von billig. Doch weit gefehlt! Dadurch, dass der Arm relativ frei beweglich ist, kann er sich an Wölbungen der Schallplatte anpassen. Somit kann gewährleistet werden, dass das Reinigungsergebniss auch bei unebenen Platten überzeugen kann.
Zudem lässt sich der Arm dadurch ganz einfach durch andere ersetzen, solltet ihr z.B. 7" Singles reinigen wollen.
...wird in einem kleinen internen Tank aufgefangen. Dieser Tank hat eine Kapazität von gut 100ml. Dieser ist nach ungefähr 20 Schallplatten voll und sollte geleert werden.
Zuerst öffne ich den Verschluss am Schlauch. Durch kippen der Waschmaschine kann nun der Tank entleert werden.
Auch wenn die Maschine über einen längern Zeitraum nicht verwendet wird, sollte der Tank geleert werden.
...im vorher / nachher Vergleich.
Die Schallplatte ist von sämtlichen Staub, sei er oberflächlich oder tief in der Rille, befreit, die Fettabdrücke der Finger sind verschwunden. Das Vinyl glänzt wieder in seiner vollen Pracht und wartet nur darauf gespielt zu werden!
Gerne würde ich euch eine vorher / nachher Aufnahme zur Verfügung stellen. Leider ist dies aus Gründer des Urheberrechtes kritisch. Daher lasse ich es bleiben.
Natürlich habe ich mehrere vorher / nachher Vergleiche durchgeführt. Einige meiner Testplatten waren nur leicht verschmutzt, einige stark. Diverse Platten hatte ich vor dem Test auch absichtlich etwas dem Staub ausgesetzt und mit den Fingern die Rillen berührt.
Der Unterschied von einer gereinigten zu einer verschmutzten Platte ist gravierend. Die Musik gewinnt deutlich an Auflösung, Dynamik und erklingt auch deutlich ruhiger. Das nervige Geknistere und Geknackse des Staubes ist weg.
...ist schnell erklärt. Da sich der Staub am Grunde der Rille ansetzt, werden Musikinformationen am Grunde der Rille verdeckt. Dadurch geht dieser Teil der Musik verloren da er nicht mehr abgetastet wird. Dank der Reinigung wird genau dieser unterste Teil wieder freigelegt. Dadurch kann der Diamant der Tonzelle den vollen Umfang an Musik wiedergeben. Die Dynamik wird deutlich erhöht!
In vielen Foren ist zu lesen, dass auch neu gekaufte Platten gereinigt werden sollen. Dem pflichte ich bei. Der Grund dazu ist folgender:
Bei der Pressung der Schallplatte wird ein Lösungsmittel verwendet, damit sich das warme Vinyl vom Pressstempel lösen lässt. Rückstände dieses Lösungsmittels lagern sich wie ein Film auf der Schallplatte ab. Wird nun diese Schicht durch das Reinigen entfernt, steht das pure Vinyl ohne Einbussen zur Verfügung.
Auch hier habe ich einen Test gemacht. Eine neue Schallplatte im direkten Vorher / Nachher Vergleich klingt gereinigt besser. Zugegeben, die Differenz ist nicht so gigantisch wie bei einer verschmutzten Platte, aber es ist eine Differenz.
...zur Maschine ist bei uns erhältlich. Der mitgelieferte Saugarm ist für 12" LPs ausgelegt. Solltet ihr Maxis oder Singels reinigen wollen, so können die passenden Saugarme bestellt werden. Um den Arm zu wechseln benötigt man keinerlei Werkzeuge, die Verwendung bleibt mit deren der 12" Platten identisch.
Die Filzstreifen am Saugarm sind lediglich aufgeklebt. Diese sollten von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Solange der Filz nicht plattgedrückt oder beschädigt ist, kann er eingesetzt werden. Verschmutzungen können mit Hilfe einer Zahnbürste entfernt werden.
Das Reinigungskonzentrat ist in zwei Ausführungen erhältlich. Zum einen das im Lieferumfang enthaltene, sowie ein "Deep Clean" Konzentrat. Das Deep Clean besteht aus einer anderen Zusammensetztung und ist aggressiver. Sie löst den Schmutz etwas besser auf, darf aber nicht mit Schellack Platten verwendet werden.
Der Record Cleaner von Watson überzeugt in mehreren Punkten. Die Installation ist schnell und für jedermann machbar, die Handhabung absolut Simpel.
Einer der grössten Vorteile (für mich) ist die Grösse der Maschine. Viele ähnliche Produkte andere Hersteller sind wesentlich grösser und auch sperriger. Gut, die besitzen ggf. einen grösseren Abwassertank, aber ist das das grössere Volumen wert? Nein, denn wo wird die Maschine die meiste Zeit ihr Dasein verbringen? Genau, verstaut in einem Schrank oder im Keller! In meinem Putzschrank herrscht generell Chaos und auch die Platzverhältnisse sind eher bescheiden. Da bin ich froh, braucht die Maschine nicht viel Platz.
Pro:
Contra: